
„Speichern & Laden“ – So rufst du deinen besten Schwung aus dem letzten Jahr ab
Es ist Anfang März in Deutschland, die Golfplätze sind noch winterlich leer – aber nicht mehr lange. Die neue Saison steht vor der Tür, und mit ihr das altbekannte Problem vieler Golfer: Der Schwung, der am Ende der letzten Saison noch so solide war, fühlt sich plötzlich fremd an. Die Sicherheit auf dem Grün ist verschwunden, der Rhythmus fehlt.
Doch dieser Artikel liefert keine klassischen Wintertrainingstipps. Stattdessen geht es um eine völlig neue Herangehensweise:
Was wäre, wenn du einfach auf „Speichern & Laden“ klicken könntest, um deinen besten Schwung aus dem letzten Jahr zurückzuholen?
Warum verschwinden unsere besten Schwünge?
Master Golf Professional Peter Koenig erklärt: „Die Technik kann noch solide sein, aber das Gefühl für den richtigen Rhythmus und das passende Tempo leidet ohne Wiederholung. Schon kleinste Abweichungen – ein hektischerer Rückschwung oder eine minimal veränderte Bewegung beim Putten oder Pitchen – können dazu führen, dass das Spiel plötzlich wackelig wird.“
Wie wichtig Rhythmus und Tempo sind, bestätigen die besten Spieler der Welt schon immer:
- Ernie Els: „Wenn ich mein Bestes spiele, denke ich nicht an Technik. Es geht nur um Tempo und Rhythmus.“
- Scottie Scheffler: „Wenn ich mein bestes Spiel mache, … denke ich nicht über die Schwungmechanik nach. Ich denke an nichts anderes als an einen guten Rhythmus und das Gefühl, wohin der Schlag geht.“
Der Schlüssel zum schnellen Wiedereinstieg nach der Winterpause liegt also im Rhythmus. Doch wie kann man diesen gezielt abrufen?
Bewegung durch Rhythmus steuern
Genau diese Frage brachte Musikprofessor und Golf Performance Coach Chia Chou aus Graz zum Nachdenken. In der Musik sorgt Rhythmus für einen harmonischen Klang – man hört sofort, wenn etwas aus dem Takt gerät. Aber was wäre, wenn man das auch auf den Golfschwung übertragen könnte?
Hier kommt etwas besonders Interessantes über Prof. Chou ins Spiel: Er „hört“ den Rhythmus und das Tempo eines Golfschlags, wenn er einen Schwung sieht – ähnlich wie manche Menschen Farben schmecken können. Und das, was er hört, kann er am besten durch Rhythmus-Phrasen ausdrücken – kurze, gesprochene oder gedachte Silbenfolgen, die den natürlichen Bewegungsfluss eines Schwungs widerspiegeln.
Ein Beispiel: „ya-la bam“ beschreibt den Rhythmus, den Prof. Chou bei vielen Golfern hört, wenn sie einen 5-Meter-Putt machen.
Von der Idee eines Golf-Roboters zur perfekten Schwung-Reproduktion
Wie lässt sich eine solche Phrase gezielt nutzen? Die Inspiration kam von einer Maschine namens RoboGolfPro – einem Gerät, das Spieler physisch durch ihren perfekten Schwung führt. Der Golfer spürt dabei, wie sich ein optimaler Schlag anfühlt, und wiederholt die Bewegung so lange, bis sie sich im Körper verankert.
Aber was, wenn man keinen RoboGolfPro zur Verfügung hat? Könnten Rhythmus-Phrasen einen Golfer auf ähnliche Weise durch eine konstante, präzise Bewegung führen?
Verblüffende Ergebnisse
Chia und sein Team analysierten Schwünge von Tour-Profis und übersetzten sie in rhythmische Muster. Dann testeten sie diese Phrasen mit Golfern – und ließen sie beim Putten zum Beispiel an „Ya-la bam“ denken.
Das Ergebnis?
- Spieler fanden sofort zu einem flüssigeren, stabileren Schwung – ohne über Technik nachzudenken.
- Die Distanzkontrolle wurde präziser – ganz ohne zusätzliche Trainingszeit.
Das liegt daran, dass unser Gehirn darauf programmiert ist, Bewegungen mit Rhythmus zu synchronisieren. So wie wir beim innerlichen Mitsummen eines Songs automatisch den Rhythmus mitklatschen, kann unser Körper Schwünge präzise zu einer Rhythmus-Phrase synchronisieren.
Das bedeutet:
- Die Phrasen geben die Länge des Rückschwungs zuverlässig vor.
- Die Schlagkraft beim Ballkontakt wird intuitiv gesteuert.
- Der Schwung wird mühelos wiederholbar – auch unter Druck.
Ein Schwung für alle? Oder individuell anpassbar?
Natürlich ist jeder Golfschwung einzigartig. Doch das Erstaunliche:
Spieler mit völlig unterschiedlichen Schwüngen reagierten auf die selben Profi-Rhythmus-Phrasen, aber auf individuelle Weise – und gewannen sofort an Konstanz.
Deshalb können viele Golfer diese Standard-Phrasen in Kursen erlernen. Und wer eine hochgradig personalisierte Lösung möchte, kann sich individuelle Phrasen in Einzel-Coachings erstellen lassen.
Und das Beste? Die Phrasen lassen sich jederzeit abrufen – auch auf dem Platz.
Fazit: Kein Golf-Roboter? Kein Problem!
Nicht jeder hat einen RoboGolfPro – aber jeder kann seinen Schwung schneller optimieren. Rhythmus-Phrasen sind der schnellste Weg, um sich wieder einzuspielen und die Saison auf Top-Niveau zu starten.
Teste es selbst – kostenlos!
„5-Meter-Putts in 10 Minuten – mit Rhythmus & Tempo-Kontrolle“
Jetzt kostenlos downloaden – Link: www.audiogolf.de/ya-la-bam
Der Mit-Erfinder von Audio Golf, Professor Chou, lehrt hauptsächlich in Florida und New York. Doch auch in Deutschland veranstaltet Audio Golf jedes Jahr eine begrenzte Anzahl von Kursen und Einzeltrainings in Zusammenarbeit mit Top-Golflehren wie dem Master-Pro und Vize-Weltmeister Peter Koenig (GC Gernsheim, www.erfolgreich-golfen.de ) sowie den Bundesliga-Trainern Roland Becker (GC Hubbelrath) und Danny Wilde (Golf Valley München
Weitere Informationen zu den Terminen finden Sie auf www.audiogolf.de/veranstaltungen ; Instagram @audio.golf.